Studium & Forschung

Forschungsförderung im Arbeitszentrum

Forschungsfonds zum Werk Rudolf Steiners
Der Forschungsfonds im Arbeitszentrum ist der Förderung von Forschungsarbeiten zu Rudolf Steiners Werk gewidmet. Als dem Arbeitszentrum 1990 ein größeres Vermächtnis zufiel, wurde er auf Beschluss des Vorstands des Arbeitszentrums 1991 eingerichtet. Das Kollegium (früher: Vorstand) des Arbeitszentrums entscheidet über die Vergabe von Geldern. Nach Abschluss der Projekte werden in der Regel die Ergebnisse der Forschung den Mitgliedern in einer Konferenz vorgestellt.

Aktuelles, geförderte Forschung

Derzeit gefördert

Die Verlebendigung der Sinnesvorgänge und die Durchseelung der Lebensprozesse – was verstand Rudolf Steiner darunter und wie lassen sich die Anregungen aufgreifen und weiterentwickeln?
Förderantrag von Liane-Heide Niederhoff (Kassel)
Beginn 1. November 2023, angelegt auf ein Jahr

Referenzquellen hoher Qualität in unterschiedlichen geologischen Situationen
Pilotstudie an Quellen aus unterschiedlich dokumentierten Gesteinen: wie lassen sich „gute Quellen“ unterscheidbarer Qualität (von hochwertig bis „heilig“) charakterisieren?
Förderantrag vom Verein für Bewegungsforschung e.V. – Institut für Strömungswissenschaften – Adventa Initiative (Herrischried)
Beginn: September 2021, noch in Arbeit

Das Motiv der „Dritten Weges“ in der deutschen Wende- und Nachwendezeit
Förderantrag von Dr. Andre Bartoniczek (Ladenburg)
Beginn: September 2021, noch in Arbeit

Joseph Beuys und die Anthroposophie
Förderantrag von Dr. Stephan Stockmar (Frankfurt)
Bearbeitung der Bedeutung der Anthroposophie für Leben und Werk von Joseph Beuys
noch in Arbeit


Geförderte Projekte

Märchenprojekte als Film- und Präsenzaufführungen
Mit der Beobachtung und Auswertung der Wirkung des Mediums Film auf Kinder
Projektverantwortliche: Kristin Lumme und Kristina Schaum (beide Mannheim)
Erstellung eines Films zum Grimm-Märchen  „Die Bremer Stadtmusikanten“

Sonja Schürger, Bas Pedroli, Laurens Bockemühl, Thomas van Elsen, Cornelis Bockemühl
„Landschaft – eine innere Entdeckungsreise. Wege zu einer lebendigen Beziehung des Menschen mit der Natur“
aufbauen auf den Beobachtungen, Seminaren und Forschungen von Dr. Jochen Bockemühl, SchneiderEditionen 2021

Förderung durch das Arbeitszentrum und die Zweige Gießen und Marburg
der Forschung zur Landschaftsbeobachtung und -phänomenologie innerhalb PETRARACA Europäische Akademie für Landschaftskultur e.V. (www.petrarca.info)  der Sichtung der Unterlagen von Jochen Bockemühl, der Erstellung des Skripts, Lektorierung und Drucklegung des reich bebilderten Bandes

Dissertation von Simon Mugier (Basel)
„Wirtschaftswachstum und soziale Frage. Zur soziologischen Bedeutung der ökonomischen Theorie von Hans Christoph Binswanger“
Abgeschlossen und Doktorwürde der Philosophie am 14. Dezember 2018, Prädikat „insigni cum laude“ an der Universität Basel
Veröffentlichung:
„Die Wirklichkeit als Herausforderung. Nachruf für Hans Christoph Binswanger (1929-2018)“
in der Zeitschrift: Sozialimpulse 1/2018, Seite 12-15

Cusanus Hochschule in Bernkastel-Kues
Studienförderung des Master-Studiengangs in Philosophie
Förderungen im Jahr 2014 und 2015

David Wilfred Wood (Berlin)
„Das Rätsel des Johannes. Rudolf Steiners Lebenspfad und die Mysteriendramen“ Gefördert im Jahr 2013 und 2014
Publikationen in „Die Drei“

„De planctu naturae“ von Alanus ab Insulis
Projekt der ersten zweisprachigen Ausgabe (deutsch-lateinisch) dieses Textes, Leitung Prof. Dr. Harald Schwaetzer, Übersetzung und wissenschaftliche Kommentare von Johannes B. Köhler.
Publikation: Alain de Lille: Die Klage der Natur. Lateinischer Text, Übersetzung und philologisch-philosophiegeschichtlicher Kommentar von Johannes B. Köhler, Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte, herausgegeben von Johann Kreuzer, Klaus Reinhardt und Harald Schwaetzer, Reihe A, Band 2, Aschendorff Verlag, Münster 2013, 674 Seiten, ISBN 978-3-402-15992-7
gefördert in den Jahren 2008 und 2010

Herausgabe der ersten deutschen Übersetzung von der Schrift Alanus ab Insulis
„De Planctu naturae“ (Über die Klage der Natur)“
in einer zweisprachigen, kommentierten Edition in der Reihe „Philosophie interdisziplinär“
verantwortlich: Forschungsstelle für interdisziplinäre Geisteswissenschaft der Universität Trier (Prof. Dr. Henrieke Stahl und Prof. Dr. Harald Schwaetzer)
gefördert in 2008 und 2010

„Die Geschichte der Wissenschaftsästhetik. Eine Analyse von Methode und Möglichkeit moderner Geisteswissenschaften“
Abschlussbericht des Forschungsprojekts von Merle Ranft (Frankfurt)
vorgelegt Juni 2013
gefördert vom Forschungsfonds des Arbeitszentrums und dankenswerterweise auch von der Forschungsförderung der deutschen Landesgesellschaft sowie von der Stiftung Damus-Donata

Die Kritik Rudolf Steiners an Immanuel Kant. Eine Auseinandersetzung um das Wesen des menschlichen Erkennens
Forschungsprojekt von Dietrich Rapp (Dornach)
Publikation: TATORT Erkenntnisgrenze. Die Kritik Rudolf Steiners an Immanuel Kant
Menon Verlag Heidelberg 2013, 197 Seiten
Frühere Veröffentlichung:
Die Imagination vom „Ding an sich“. Ein Versuch über die Erscheinungshaftigkeit der Welt als Grenz-Ereignis
in „Jahrbuch der Sektion für Schöne Wissenschaften“ III, Verlag am Goetheanum 2011
Aufsatz auf S. 141 ff.

Die Begegnung von äußerer und innerer Empirie
Die aktuelle Bedeutung der Schrift von Rudolf Steiner „Von Seelenrätseln“ vor dem Hintergrund der neueren Esoterikforschung (Arbeitstitel)
Projekt von Rudy Vandercruysse, Psychologe und Psychotherapeut, Philosoph (Heidelberg)
gefördert in 2009
Publikation: „Sonnenaufgang. Von der Geschichte zum Wesen der Philosophie“ Eine Studie zu Franz Brentanos Bedeutung für die Entstehung der Anthroposophie
Verlag am Goetheanum 2010, 80 Seiten

Das Gefühlsleben und seine Entwicklungsaufgaben im Zeitalter der Bewusstseinsseele. Von der Selbstführung im emotionalen Bereich zur Spiritualisierung des Fühlens
Projekt von Rudy Vandercruysse, Psychologe und Psychotherapeut, Philosoph (Heidelberg)
gefördert in 2005
Darstellung in einer Konferenz am 25. März 2006
Publikation: „Herzwege“, Edition Hardenberg im Verlag Freies Geistesleben, 2005, 166 Seiten

Innere Motive im Lebensgang Rudolf Steiners
Projekt und Buchpublikation von Dr. Klaus Hartmann, Germanist und Philosoph (Kamp-Lintfort), gefördert in 2004
Darstellung der Zwischenergebnisse auf einem Studienstättenseminar im Mai 2003
Publikation: „Innere Motive im Lebensgang Rudolf Steiners“, Verlag am Goetheanum, Dornach 2004
‚Umgekehrter Kultus‘ in der Arbeitswelt. Konsequenzen des ethischen Individualismus für die Zusammenarbeit in Teams und Gemeinschaften
Projekt von Ralf und Corinna Gleide (Eberbach bei Heidelberg)
gefördert wurde der 1. Forschungsabschnitt zum „Umgekehrten Kultus“ im Werk Rudolf Steiners im Jahr 2004
Publikation: „Die Erneuerung der Sternenweisheit. Zur Verbindung von Denken und übersinnlicher Wahrnehmung“, Verlag am Goetheanum, Dornach 2001

Rudolf Steiners Impuls zur Pflanzenzüchtung – die Wildgrasveredelung
Projekt von Uwe Mos, Diplom-Landwirt und Waldorflehrer (Bad Nauheim)
gefördert in den Jahren 2000-2002
Abschlussarbeit zum Forschungsthema im Januar 2002
Publikation: „Die Wildgrasveredlung – Rudolf Steiners Impuls in der Pflanzenzucht“
unter Mitarbeit von Bertold Heyden, Herausgeber: Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum
Verlag am Goetheanum 2006, 173 Seiten, gebunden

Bewusstseinsseelenphänomene im 20. Jahrhundert
Projekt von Dr. Jörg Ewertowski, Philosoph und Germanist (Stuttgart)
gefördert für die Erforschung der Begriffe „Bewusstseinsseele“ und „Bewusstseinsseelenepoche“ im Werk Rudolf Steiners in den Jahren 2000 und 2001
Darstellung der Ergebnisse in einer Studienstättenveranstaltung im März 2003 mit dem Thema „Die Bewusstseinsseele und das Böse“ und im Vortrag zur Mitgliederversammlung des Arbeitszentrums am 20.10.2007 mit dem Thema „Die Bewusstseinsseele – Emanzipation und Geistgeburt“.
Publikationen:
„Die Versuchung des Lichts. Vom Glanz des Morgensterns und der Klugheit der Paradiesesschlange“, in: „Luzifer. Facetten eines Verführers“, Sammelband, Urachhaus Verlag, Stuttgart 1998
„Die Entdeckung der Bewusstseinsseele. Wegmarken des Geistes. Rudolf Steiner – Augustinus – Petrarca – Heinrich von Kleist“, Verlag Freies Geistesleben, 2007